Vorzeigeevent und Branchentreffen für die Zukunft der Veranstaltungswirtschaft

Mit wtf25 – we transform future hat die fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft am 9. und 10. Juli 2025 ein Forum erschaffen, in dem zentrale Fragen der Branchenzukunft gemeinsam gedacht, diskutiert und gestaltet wurden. 

Mehr als fünfzig Expert:innen und mehrere hundert Fachbesucher:innen kamen in der Alten Werft in Bremen zusammen. Zwei Tage lang tauschten sie sich über die aktuellen Chancen und Herausforderungen der Veranstaltungswirtschaft aus. Auf drei Bühnen, in sieben fachlich kuratierten Themenforen und mit einem facettenreichen Tagungsprogramm bot wtf25 Raum für inspirierendes Lernen, Dialoge und handfeste Lösungsansätze. Das Event war allerdings kein klassischer Kongress, sondern ein offenes Zukunftslabor – praxisnah, kollaborativ, interaktiv und reich an Formaten.  

Aus Herausforderungen Zukunftslösungen ableiten 

Die Veranstalter und Gäste griffen gemeinsam zentrale Themen der Transformation auf wie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, nachhaltige Eventgestaltung, Fachkräftegewinnung und -sicherung sowie Diversität. Dabei rückte vor allem die Frage in den Vordergrund, wie die Branche auf tiefgreifende technologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen reagieren und diese beherzt mitgestalten kann. In Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen, Hintergrundgesprächen und anderen Formaten, die zur persönlichen Mitwirkung anregten, zeigten Expert:innen Zukunftslösungen auf. Etwa wie generative KI die Planung und Durchführung von Events verändert, welche Rolle Nachhaltigkeitskriterien künftig bei Ausschreibungen spielen werden und mit welchen teils unkonventionellen Ansätzen die Branche dem Fachkräftemangel begegnen kann. Auch Diversität und Inklusion haben die Teilnehmer:innen als strategisch relevante Zukunftsfaktoren beleuchtet. 

Formate für Begegnung, Erfindungen und Zusammenarbeit 

Innovative Branchenunternehmen und Partner zeigten in verschiedenen Sessions, mit welchen zukunftsweisenden Projekten und praxisnahen Ansätzen sie bereits heute auf den Wandel in der Veranstaltungswirtschaft reagieren.Die offene Raumgestaltung des Events schuf überaus förderliche Bedingungen für spontane Gespräche, neue Partnerschaften und interdisziplinären Fachdiskurs. 

Der stimmungsvolle Veranstaltungsabend bot dann bei Musik und lockerer Atmosphäre Raum fürs persönliche Zusammenkommen. „Wenn die Branche versammelt ist, entsteht Zukunft. wtf25 war ein Ort für Mut, Ideen und gemeinsames Gestalten. Und für echtes Miteinander. Uns war wichtig, nicht nur über Wandel zu sprechen, sondern ihn gemeinsam zu erleben. Der intensive Austausch, die Offenheit, das Interesse aneinander – all das hat erneut deutlich gemacht, welches erfinderische Potenzial in unserem Wirtschaftszweig steckt, wenn wir uns vernetzen und gemeinsam vorangehen“, so Markus Illing, Vorstandsvorsitzender des fwd:. 

Engagement als Wesen und Erfolgsfaktor 

Die erfolgreiche Umsetzung von wtf25 war nur durch die Mitwirkung zahlreicher engagierter Partner:innen möglich. Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen aus der Branche unterstützten das Format ideell, organisatorisch und finanziell. Der fwd: dankt allen Beteiligten ausdrücklich für ihr Vertrauen, ihre Tatkraft und ihren Gestaltungswillen. 

Fotos der Veranstaltung sind zu finden unter: Impressionen wtf25