Nachhaltigkeit ist kein Luxusproblem: 3 Fragen an… Marko Roscher

Wie lassen sich ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg verbinden? Marko Roscher vermittelt im Wahlpflichtmodul „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ praxisnahes Know-how, das Veranstaltungen zukunftsfähig macht. 

Am 30. Oktober 2025 startet erneut der Lehrgang Projektmanagement Veranstaltungswirtschaft des Studieninstituts für Kommunikation in Kooperation mit der fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V.. Der Kurs vermittelt praxisnahes Fachwissen für die Organisation und Umsetzung komplexer Veranstaltungen wie Messen, Kongresse, Festivals und Firmenevents. Die Weiterbildung richtet sich an Berufstätige aus Eventmanagement, Marketing, Vertrieb, Messewesen und Unternehmenskommunikation, die sich für eine anspruchsvolle Tätigkeit in der Veranstaltungswirtschaft qualifizieren möchten. 

Die Weiterbildung wurde so konzipiert, dass sie alle relevanten branchenspezifischen Kompetenzen abdeckt – von Konzeption und Regie über Messebausysteme und Logistik bis zu Spezialthemen wie Recht, Social Media oder Nachhaltigkeit. Das Modul „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ wird unterrichtet von Dozent Marko Roscher, Referent Nachhaltigkeit fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft. 

Welches Seminar / Thema unterrichtest Du und welche Kernkompetenz erwerben die Teilnehmer:innen? 

Marko: „Ich unterrichte das Modul Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Weiterbildungslehrgang Projektmanagement Veranstaltungswirtschaft. Die Teilnehmer:innen erhalten einen fundierten Überblick zum Thema Nachhaltigkeit und lernen anhand praxisnaher Beispiele, wie sie nachhaltige Maßnahmen gezielt in ihren beruflichen Alltag integrieren können. Ziel ist es, dass sie sofort umsetzbare Strategien kennen und anwenden können, die sowohl ökologische, soziale als auch wirtschaftliche Vorteile bringen.“ 

Welches Missverständnis in Deinem Fachgebiet möchtest Du aufklären? 

Marko: „Nachhaltigkeit ist kein Luxusproblem und schon gar kein reiner Kostenfaktor. Richtig umgesetzt, steigert sie Effizienz, eröffnet neue Marktchancen und sichert langfristig den Unternehmenserfolg. Und nicht zu vergessen: Nachhaltigkeitsmanagement kann richtig Freude machen!“ 

Wie gestaltest Du Deinen Kurs, um die Inhalte besonders praxisnah und direkt anwendbar zu machen? 

Marko: „Mein Kurs lebt vom Austausch und Mitmachen. Wir diskutieren aktuelle Beispiele aus der Eventpraxis und analysieren eine Nachhaltigkeitsstrategie eines Großevents in Kleingruppen. Zum Abschluss arbeiten die Teilnehmer:innen in Teams an einer kreativen Gruppenaufgabe, die ihre Vorstellungskraft herausfordert – und oft überraschend innovative Lösungen hervorbringt.“ 

Mit maximal 20 Teilnehmenden, vier Präsenztagen in Düsseldorf, vier Online-Live-Trainings sowie flexiblen Selbstlernphasen bietet der Lehrgang eine kompakte und intensive Qualifizierung mit direktem Praxisbezug. Weitere Informationen und Anmeldung gibt es unter https://www.studieninstitut.de/projektmanagement-veranstaltungswirtschaft.  

Marko Roscher (Referent Nachhaltigkeit, fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V.). Download unter: Foto Marko Roscher ©️fwd:  

Bei Fragen steht Ihnen das Beratungsteam des Studieninstituts gern zur Verfügung: Beratungshotline: 0800 / 447770652 (bundesweit kostenfrei) E-Mail: beratung@studieninstitut.de  

Studieninstitut für Kommunikation GmbH  
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit  
Reisholzer Werftstraße 35  
40589 Düsseldorf  
 
Fon: +49 (0) 211/77 92 37-0  
Mail: presse@studieninstitut.de  
 
www.studieninstitut.de  
www.facebook.de/Studieninstitut  
www.linkedin.com/company/studieninstitut-für-kommunikation  
www.instagram.com/studieninstitut